Datenschutzerklärung Kleingartenverein Am Schießendahl e.V.
Ausgabe 1.0 August 2018 (dieses Dokument besteht aus zwei
Seiten)
lnformationspflicht nach Artikel 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Grundlage für alle Tätigkeiten in Bezug auf personenbezogene Daten beim KGV Am Schießendahl e.V. ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Vorstand des KGV Am Schießendahl e.V..
Erreichbar ist der KGV Am Schießendahl e.V. über den ersten Vorstand Herrn Klaus Pollauf, Am Schießendahl 62, 50374 Erftstadt, Tel: 0160-1484196 oder per Mail über vorstand@kgv-erftstadt.de.
Welche Daten nutzen wir?
Alle personenbezogenen Daten erhalten wir beim Eintritt in den Verein, ggf. vorher, sofern über unsere Homepage oder persönlichen Kontakt eine Aufnahme in die Interessentenliste erfolgt.
Gemäß Art. 6 Abs. 1 b EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gibt es persönliche Daten, die zur Verwaltung des Vereins, zur verantwortungsbewussten Durchführung des Vereinsmanagements benötigt werden.
Hierzu gehören: • Name, Vorname • Geburtsdatum • Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort) • Telefonnummer(n) • Email-Adresse • Art der Mitgliedschaft • Beginn der Mitgliedschaft • Funktion im Verein • Pacht- , Mitglieds- und Versicherungsbeiträge •Verbrauchsdaten (Strom/Wasser) • Parzellen-Lage und -Größe •Teilnahme an Gemeinschaftsarbeit • Bankverbindung (Name der Bank • IBAN-Nummer • BIC-Kennung • Bestätigung der Teilnahme am SEPA Lastschriftverfahren.
Wofür verarbeiten wir die Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Die rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung personenbezogener Daten ist durch die Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vorgegeben. Im Einklang mit diesen Gesetzen verarbeiten wir die personenbezogenen Daten
a) zur Verwaltung des Mitglieds – Verarbeitung innerhalb des Vereins
Die Verarbeitung der Daten zur Verwaltung des Vereins geschieht ausschließlich zur Verwaltung und Betreuung von Mitgliedern/innen.
Die Daten Telefonnummer und Email-Adresse werden nur für die Verwaltung und zu Kommunikationszwecken mit diesen verarbeitet.
Bankdaten werden nur für Mitglieder erhoben und dienen der Einziehung der jeweiligen Pacht- und Mitgliedsbeiträge, sowie der Abrechnung der Verbräuche, ggf. zum Ausgleich von Auslagen oder Aufwandsentschädigungen.
b) zur Vereinsverwaltung mit dem
Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V., Sternstraße 42,
40479 Düsseldorf und zum Bezug des Kleingartenmagazins.
Der KGV Am Schießendahl e.V. ist direkt angeschlossener Verein beim Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e.V.. Über den Landesverband werden z.B. die Versicherungen den Verein, sowie die einzelnen Parzellen betreffend abgewickelt. Der Landesverband erhält dazu den Namen des Mitglieds, sowie die dazugehörigen Informationen zur Parzelle und den vom Mitglied gewählten Versicherungen.
Für den Versand der Mitgliedszeitschrift erhält der Verlag mk publishing GmbH, Döllgaststr. 7-9, 86199 Augsburg den Namen und die Anschrift des Mitglieds.
c) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO):
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen. Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen können personenbezogene Daten (Name, Wohnort, Funktion im Verein) einschließlich Bildern der Teilnehmer, zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über kleingärtnerische Ereignisse oder Veranstaltungen des Vereins oder über Ehrungen veröffentlicht werden.
Wer bekommt Kenntnis von personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten sind allen Vorstandsmitgliedern des KGV Am Schießendahl e.V. zugänglich und damit bekannt.
Alle aktuellen Vorstandsmitglieder, sowie alle ehemaligen Vorstandsmitglieder des Vereins verpflichten sich ausdrücklich der Verschwiegenheit gegenüber Dritten.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Für die Dauer der Mitgliedschaft werden die personenbezogenen Daten gespeichert. Bei Ablauf der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zwecke der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Funktionen, besondere ehrenamtliche Aktivitäten, besondere Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
Welche Datenschutzrechte hat das einzelne Mitglied?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Beschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Jede betroffene Person, die nach Art. 6 a DSGVO seine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben hat, kann diese zu jeder Zeit zurückziehen.
Die Datenschutzerklärung unseres Providers der Homepage Jimdo kann über diesen Link abgerufen werden: Datenschutzerklärung jimdo